Trapheac
2. Etappe Gesundheitsumfrage Buspersonal

Seit dem 10. Juni können alle Busfahrer:innen, die im vergangenen Jahr den Hauptfragebogen der Trapheac-Kohortenstudie ausgefüllt haben, den Folgefragebogen beantworten, um den Einfluss der Arbeitsbedingungen auf die Gesundheit besser zu verstehen. Der SEV lädt euch herzlich zur Teilnahme ein!
Wie lange dauert es?
Der Folgefragebogen ist kürzer als der vom letzten Jahr. Je nachdem, was in diesem Jahr passiert ist, dauert das Ausfüllen im Durchschnitt 35 bis 45 Minuten. Im Mittelpunkt stehen vor allem Veränderungen in eurem Alltag im vergangenen Jahr.
Was ist das Ziel?
Der Fragebogen dient dazu, die Entwicklung eurer beruflichen Situation und eurer Gesundheit seit der ersten Erhebung nachzuverfolgen. Eure Antworten sind unerlässlich, um Veränderungen im Berufsalltag zu erkennen und ihre Ursachen sowie Einflussfaktoren zu verstehen.
Das Hauptziel der Trapheac-Studie ist es, eure Arbeitserfahrungen besser zu verstehen – auch die Herausforderungen, denen ihr begegnet. Es soll untersucht werden, ob eure Arbeitsbedingungen und die Belastungen, denen ihr ausgesetzt seid, eure Gesundheit und euer Wohlbefinden beeinflussen.
Die Ergebnisse der Studie ermöglichen es Unisanté, Empfehlungen zur Verbesserung eurer Arbeitsbedingungen und zur Erhaltung eurer Gesundheit zu formulieren.
Und die Kritik am ersten Fragebogen?
Um eure Feedbacks (zu lang, zu kompliziert ...) zu berücksichtigen, wurde der Folgefragebogen gemeinsam mit Kolleg:innen aus der Busbranche mit Praxiserfahrung weiterentwickelt, damit er klarer, wirksamer und besser auf eure Realität abgestimmt ist.
Was ist eine Kohorte?
Eine Kohorte ist eine Gruppe von Teilnehmer:innen, die über mehrere Jahre hinweg an einer wissenschaftlichen Studie teilnehmen. Die Teilnehmer:innen der Trapheac-Kohorten-Studie beantworten regelmässig Fragen zu ihren Arbeitsbedingungen, ihrer Laufbahn, ihrer Gesundheit und ihrer Work-Life-Balance. Die Teilnehmer:innen werden über die Zeit hinweg begleitet, was es ermöglicht zu beobachten, ob sich bestimmte Faktoren verändern oder nicht.
Deshalb haben alle, die letztes Jahr den Basisfragebogen ausgefüllt haben, bereits eine Einladung per E-Mail von Unisanté erhalten oder werden diese bald bekommen.
Wie steht es um den Datenschutz?
Eure Antworten werden streng vertraulich behandelt – dank des Pseudonyms, das euch bei der Aufnahme in die Kohorte zugeteilt wurde. Die Wissenschaftler:innen, die die statistischen Auswertungen vornehmen, haben keinen Zugriff auf eure persönlichen Daten. Diese sind von den Forschungsdaten getrennt und werden besonders geschützt aufbewahrt. Die veröffentlichten Ergebnisse basieren stets auf einer grossen Anzahl von Teilnehmer:innen, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind.
Was bringt euch die Teilnahme?
Eure Teilnahme trägt dazu bei, die Arbeitsbedingungen und Belastungen, denen ihr und eure Kolleg:innen im Beruf ausgesetzt seid, besser zu verstehen und zu verbessern.
Ein persönliches Feedback?
Unisanté arbeitet derzeit an der Idee eines individualisierten Berichts. Dieser würde es euch ermöglichen, die Entwicklung eurer Arbeitsbedingungen und Gesundheit längerfristig zu verfolgen und auch mit denen eurer Kolleg:innen zu vergleichen. Euer kontinuierliches Engagement ist entscheidend für den Erfolg der Studie – vielen Dank für eure wertvolle Unterstützung!
Yves Sancey
Zum ersten Mal dabei?
Wenn du den Trapheac-Fragebogen noch nie ausgefüllt hast, musst du mit dem dreiteiligen Einstiegsfragebogen auf trapheac.ch. Dieser Fragebogen behandelt deine berufliche Laufbahn, deine Arbeitsbedingungen, deine Gesundheit und deine Work-Life-Balance. Diese Angaben dienen als Ausgangspunkt, um Veränderungen im Laufe der Zeit nachvollziehen zu können.
Du kannst den Fragebogen von jedem internetfähigen Gerät aus ausfüllen. Beantworte die Fragen in der Reihenfolge, in der sie erscheinen. Die geschätzte Dauer für das Ausfüllen beträgt 50 bis 60 Minuten – du kannst aber jederzeit pausieren und später weitermachen. Wenn du den Fragebogen vollständig ausgefüllt hast, erhältst du als Dankeschön einen Gutschein im Wert von 25 Franken.
Neu: Auch Grenzgänger:innen, die in der Schweiz arbeiten, können jetzt teilnehmen!