| Aktuell / SEV Zeitung

Delegiertenversammlung AS

Zwischen Ehrungen und Neuanfängen

Die Versammlung des AS 11. Juni in Burgdorf stand nicht nur im Zeichen der Vorbereitungen für den kommenden Kongress, sondern auch von bewegenden Grussworten an den Zentralpräsidenten sowie den Sekretär des Unterverbands, der Wahl neuer Vizepräsidenten und der Rekrutierung neuer Mitglieder. 45 Delegierte aus der ganzen Schweiz nahmen teil.

Unter der Leitung von Patrick Bellon nehmen insgesamt 57 Personen an der Delegiertenversammlung teil, darunter 45 stimmberechtigte Delegierte. Nach der Genehmigung der Traktandenliste und der Jahresrechnung 2024, die Viviane Mumenthaler vorstellt, erläutert Peter Käppler zum letzten Mal als AS-Zentralpräsident den Jahresbericht 2024. Im Anschluss an seine Rede wird Anna Schnurr zur neuen Kommunikationsleiterin gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Andreas Lüdin an, der wiederum die Nachfolge von Peter Käppler übernimmt. Viviane Mumenthaler stellt die neue Ausrichtung des Unterverbands AS vor, die vom Zentralvorstand einstimmig angenommen wird.

Danach ergreift SEV-Gewerkschaftssekretärin Susanne Oehler das Wort. Sie schildert die Herausforderungen der laufenden BAR-Verhandlungen, hebt die Wichtigkeit der Vernetzung unter den Peko-Mitgliedern hervor und spricht zentrale Themen wie den Respekt gegenüber dem Personal sowie den Kampf gegen Rassismus an. Auch SEV-Vizepräsident Patrick Kummer äussert sich zu den BAR-Verhandlungen und erklärt, dass die SBB diese gerne bald abschliessen möchte. Aufgrund der Komplexität der Verhandlungen zeigt er sich jedoch skeptisch und betont, dass er keine Verpflichtung zu einer schnellen Einigung sieht. Zudem weist Kummer auf die schwierige Lage im Dossier SBB Cargo hin und erklärt, dass die Situation in den kommenden Monaten ungewiss bleibt. Die SBB müsse jedoch weiterhin die Ziele der Bundesverfassung sowie die Alpeninitiative berücksichtigen.

Nach einer Pause ist es Zeit für Grussworte und Ehrungen: Mit einem herzlichem Applaus verabschieden die Anwesenden Zentralpräsident Peter Käppler und Zentralsekretär Werner Amrein.

Für die Branche Personenverkehr übernimmt Erich Habegger das Präsidentenamt für die nächsten zwei Jahre; er betont die Bedeutung der Kampagne «Stopp Gewalt – mehr Respekt für das Personal». Für die Branche Infrastruktur berichtet Regula Buri zufrieden, dass sich immer mehr Personen an den Aktivitäten der Branche beteiligen. Markus Rüegsegger hebt für die Branche Cargo die Besonderheiten und den Auftrag von Cargo und Cargo International hervor und erklärt, dass die grösste Herausforderung für Cargo International das unter massivem Druck stehende Personal sei. Andy Matano spricht für die Branche Immobilien, Konzernbereiche, extern Arbeitende und Kader. Er weist darauf hin, dass es sich um einen kleinen Bereich handelt, jedoch mit vielen Mitarbeitenden.

Es folgen die Sektionsberichte: Für die Sektion AS West berichtet Marie-Josée Juillet, dass sich der Vorstand in diesem Jahr neu organisiert und nun den Fokus auf die Anwerbung neuer Mitglieder legt, insbesondere von Auszubildenden und jungen Menschen. Sie kündigt die Herbstversammlung im November an. Für die Sektion Bern informiert Manfred Schaffer, dass Bruno Lochbrunner die SBB verlassen wird, was einen Verlust eines sehr wertvollen Vorstandsmitglieds für die Sektion bedeutet.

Andy Matano berichtet für die Sektion Mitte, dass er das Präsidium von Rolf Moos übernommen hat. Sein Ziel ist es, die Sektion präsenter zu machen und enger mit dem Bausektor zusammenzuarbeiten. Der Vorstand hat sich von 2 auf 8 Mitglieder vergrössert, und Matano weist darauf hin, dass im Juli eine Aktion im Wankdorf geplant ist.

Für das Tessin stellt Vanni Nembrini zwei neue Vorstandsmitglieder vor. Die Sektion ist zwar klein, kämpft jedoch mit einigen Herausforderungen im Mitgliederbereich. Er erklärt, dass viele junge Menschen, die ihre Ausbildung im Tessin abgeschlossen haben, in die Deutschschweiz ziehen müssen, da es im Tessin die Perspektiven fehlen.

Marco Huber von der Sektion Ost lobt die Arbeit von Rita Blatecki und Diana Oertig.

Lars Benninger spricht für die Sektion Jugend und stellt das Jahresprogramm vor.

Andy Lüdin gratuliert seiner Nachfolgerin Anna Schnurr zur Wahl und erklärt, dass man mit ihr den Online-Auftritt des Unterverbands AS verbessern und die Digitalisierung weiter ausbauen möchte.

Andrea Calogero Pace präsentiert die aktuellen Mitgliederzahlen und erläutert, wie Werbeveranstaltungen organisiert werden. Er hebt die Bedeutung des Berufsrechtsschutzes hervor und erklärt, welche Rechtsbereiche abgedeckt sind. Weiter weist er auf die Movendo-Kurse hin sowie auf die Preise und Geschenke, die erfolgreiche Werber:innen erhalten können.

Anschliessend stellen Barbara Keller und Pablo Guarino ihre gemeinsame Kandidatur für das SEV-Co-Vizepräsidium vor und erläutern ihr Konzept für ein 50-50-Jobsharing. Für Keller ist es entscheidend, die Qualität und Pünktlichkeit des öffentlichen Verkehrs zu sichern. Um dieses Ziel zu erreichen, sei es denn auch unerlässlich, politischen Druck aufzubauen. Sie unterstreicht zudem die wichtige Rolle des öffentlichen Verkehrs im Kontext des Umweltschutzes. Guarino, der bereits für den SEV arbeitet, betont seinerseits die Vorteile des Jobsharings und die Notwendigkeit einer starken Gewerkschaft, die gute Arbeitsbedingungen garantiert. Beide präsentieren ihre Visionen und Ziele für die zukünftige Entwicklung des SEV.

Zu guter Letzt stellt Peter Käppler die Themen und den Ablauf des Kongresses für die kommenden zwei Tage vor und kündigt an, dass künftig anstelle eines zweijährigen Kongresses eine jährliche SEV-Delegiertenversammlung stattfinden wird. Diese soll erstmals im Juni 2026 abgehalten werden. Der Zentralvorstand AS wird nach der Abstimmung über die entsprechende Statutenänderung seine Arbeit im Anschluss an den Kongress aufnehmen.

Veronica Galster